Verzahnung kommunalrechtlicher Theorie und Praxis

Anwärter/innen lernen neben Theorie auch die Praxis kennen.
Dozent Manuel Minor beim Online-Meeting.
Dozent Manuel Minor beim Online-Meeting.

Im Rahmen eines Online-Meetings waren die Teilnehmer/innen des Wahlfachs „Sitzungsmanagement“ virtuell zu Gast beim Rhein-Lahn-Kreis im Kreishaus in Bad Ems.

Büroleiter Thorsten Butzke und Timm Jörnhs vom Sitzungsdienst demonstrierten anhand eines fiktiven Falles die Funktionalität des dort seit gut einem Jahr eingesetzten Sitzungsmanagement-Systems und gaben interessante Einblicke in die digitale Ratsarbeit. Quasi im Echtbetrieb zeigten sie die verschiedenen Etappen von der „ersten Idee“ bis zum Erscheinen eines Beratungsgegenstandes auf der digitalen Sitzungseinladung. Dabei stellten sie verschiedene rechtliche und technische Hürden sowie die verschiedenen Arbeitsprozesse dar. In der Folge wurden dann auch kurz das öffentliche Bürgerinformationssystem und die Ratsinfo-App für Gremienmitglieder in der Anwendung präsentiert.

Im Rahmen der abschließenden Fragerunde hob Büroleiter Thorsten Butzke hervor, dass sowohl aus Sicht der Ratsmitglieder als auch der Verwaltungsmitarbeiter Benutzerfreundlichkeit und Effektivität Grundvoraussetzung für den erfolgreichen und dauerhaften Einsatz solcher Anwendungen sei. Timm Jörnhs erläuterte auf Nachfragen, dass sich der Arbeitsaufwand für Sitzungseinberufungen durch die neuen technischen Möglichkeiten und die optimierten internen Arbeitsprozesse deutlich verringert habe. Auch habe man von den Kreistagsmitgliedern des Rhein-Lahn-Kreises – die bei der Beschaffung ggf. benötigter Laptops vom Kreis finanziell unterstützt werden – bislang ausschließlich positive Rückmeldungen hin-sichtlich der digitalen Ratsarbeit erhalten.

Der betreuende Dozent Manuel Minor dankt den Beteiligten herzlich für ihr großes Engagement, wodurch die Verzahnung von kommunalrechtlicher Theorie und Praxis lebhaft und äußerst interessant dargestellt werden konnte.

Teilen

Zurück