Kuratorien der HöV und ZVS Rheinland-Pfalz blicken auf das Jahr 2025 zurück

Die Kuratorien der HöV und ZVS Rheinland-Pfalz, geleitet vom Minister des Inneren und für Sport Rheinland-Pfalz, Michael Ebling, haben in einer gemeinsamen Sitzung mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Hochschule auf das Jahr 2025 zurückgeblickt. Im Mittelpunkt standen zentrale Projekte und Impulse des vergangenen Jahres.
v.l.n.r. Direktorin Alice Schmidt, Staatsminister für Inneres und Sport Michael Ebling und Stellvertretender Direktor Dirk Roselt vor der Pressewand anlässlich der gemeinsamen Kuratoriumssitzung der HöV und ZVS RLP.
Direktorin Alice Schmidt (links) und stellvertretender Direktor Dirk Roselt (rechts) empfangen den Kuratoriumsvorsitzenden und Staatsminister für Inneres und Sport Michael Ebling (Mitte) am Campus der HöV/ZVS in Mayen.
Teilnehmende der gemeinsamen Kuratoriumssitzung der HöV und ZVS Rheinland-Pfalz sitzen an Tischen in einem Besprechungsraum und diskutieren über die Projekte und Entwicklungen des Jahres 2025.
Blick in die gemeinsame Kuratoriumssitzung der HöV und ZVS Rheinland-Pfalz mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Hochschule.

Die gemeinsame diesjährige Sitzung der Kuratorien an der Hochschule für öffentliche Verwaltung (HöV) und der Zentralen Verwaltungsschule (ZVS) Rheinland-Pfalz in Mayen stand ganz im Zeichen des Rückblicks auf das Jahr 2025. Unter der Leitung des Innenministers Michael Ebling, als Vorsitzendem der beiden Kuratorien, kamen Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Hochschule zusammen. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie die Erfahrungen und Entwicklungen des vergangenen Jahres sowie Projekte wie die Erstellung eines Hochschulentwicklungsplans die künftige Ausrichtung der HöV/ZVS bestimmen können. 

Die Kuratorien tagen einmal jährlich gemeinsam und nehmen eine wichtige beratende und unterstützende Rolle ein. Sie begleiten die HöV und ZVS bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und stärken die Verbindung zur Verwaltungspraxis und zu anderen Bereichen des öffentlichen Lebens. Darüber hinaus unterbreiten sie Vorschläge für die weitere Entwicklung der Hochschule und der Verwaltungsschule. So fließen praktische Erfahrungen, fachliche Expertise und strategische Überlegungen systematisch in die Weiterentwicklung der HöV/ZVS ein.

Der Jahresrückblick 2025 hat wieder einmal gezeigt, wie wertvoll dieser strukturierte Austausch der unterschiedlichen Perspektiven ist. 

Teilen

Zurück