Beihilfe im Beamtenverhältnis: Infoveranstaltungen für Studierende und Lehrgangsteilnehmende

Kürzlich fanden an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz (HöV) und der Zentralen Verwaltungsschule (ZVS) Informationsveranstaltungen zur Beihilfe statt. Studierende und Lehrgangsteilnehmende erhielten praxisnahe Einblicke in Anspruch, Leistungen und Antragstellung.
Direktorin Alice Schmidt (rechts) und Referent Julian Schmitz (links) bei der Informationsveranstaltung zur Beihilfe an der HöV/ZVS Rheinland-Pfalz. Foto: HöV/Daniela Müller
Julian Schmitz vom Landesamt für Finanzen spricht in der Aula der HöV/ZVS über die Beihilfe im Beamtenverhältnis. Fot: HöV/Daniela Müller

Am Donnerstag, 11. September 2025, stand die Beihilfe im Beamtenverhältnis im Mittelpunkt gleich dreier Informationsveranstaltungen an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz (HöV) und der Zentralen Verwaltungsschule (ZVS). Um möglichst vielen Teilnehmenden die Gelegenheit zu geben, sich mit diesem wichtigen Bestandteil der Alimentation von Beamtinnen und Beamten vertraut zu machen, wurden nacheinander drei Termine angeboten – für die Studierenden der Hochschule ebenso wie für die Lehrgangsteilnehmenden der ZVS.

Direktorin Alice Schmidt eröffnete die Veranstaltung und führte in das Thema ein.
Referent Julian Schmitz, ehemaliger Student der HöV und heute im Landesamt für Finanzen, Dezernat Beihilfe, tätig, gab anschließend einen verständlichen Überblick über die rechtlichen Grundlagen. Er zeigte nicht nur auf, wie die Beihilfe im Beamtenverhältnis grundsätzlich funktioniert, sondern stellte auch dar, wer beihilfeberechtigt ist, welche Aufwendungen übernommen werden und wie das Antragsverfahren abläuft.
„Die Beihilfe ist weit mehr als ein juristisches Konstrukt – sie sorgt dafür, dass Beamtinnen und Beamte im Krankheitsfall finanziell abgesichert sind. Wer früh versteht, wie das System funktioniert, spart später Zeit, Nerven und oft auch Geld“, betonte Schmitz in seinem Vortrag.

Im Anschluss nahm sich Schmitz Zeit, viele individuelle Fragen der Teilnehmenden zu beantworten. Damit erhielten Studierende und Lehrgangsteilnehmende praxisnahe Hinweise, die für ihre zukünftige Laufbahn im öffentlichen Dienst von großer Bedeutung sind.

Die drei Veranstaltungen stießen auf großen Zuspruch und boten den Anwesenden einen echten Mehrwert für ihre künftige berufliche Laufbahn.

Teilen

Zurück